Das nächste Fable -Spiel soll 2026 erscheinen, was aus offensichtlichen Gründen spannend ist, aber immer noch von Geheimnissen umhüllt ist. Playground Games veröffentlichte Anfang des Jahres zwar ein kurzes Video zum Pre-Alpha -Gameplay von Fable , das auf einige Kinotrailer folgte, aber unzählige Kernelemente des Spiels sind noch nicht enthüllt, sodass sich Fans fragen, wie sich dieser Neustart genau anfühlen wird.
Das Gameplay wird im Vergleich zu den vorherigen Teilen mit Sicherheit die größten Verbesserungen erfahren: Action-RPGs haben sich in den Jahren seit Fable 3 schließlich dramatisch verändert und man kann davon ausgehen, dass der Fable- Neustart beispielsweise moderne Designtendenzen bei Kampf und Open-World-Design aufgreift. Storytelling und allgemeiner Ton sind jedoch eine ganz andere Sache, da diese wohl die einzigartigsten Elemente der umfassenderen Fable- Reihe sind. Playground Games wird vermutlich das Flair und den Stil der Franchise in Fable beibehalten wollen . Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, dies zu erreichen, von einem ausgeprägten Sinn für Humor bis zu einer angemessen absurden Besetzung von Nebencharakteren, aber ein Schlüsselaspekt des Designs der Spielerfigur ist für dieses Ziel ebenfalls entscheidend.
Fable muss eine Entscheidung über die Stimme des Protagonisten treffen
In der Vergangenheit gab es in Fable stumme Protagonisten
In den ersten beiden Fable -Spielen sprach die Spielfigur kein Wort: In dieser Hinsicht waren sie typische RPG-Helden. Lionhead wich in Fable 3 von dieser Genrekonvention ab – mit gemischten Ergebnissen: Die Hauptfigur von Fable 3 spricht gelegentlich und erhält typischerweise während wichtiger Story-Missionen mehr Dialogzeilen, was dem Charme des Spiels etwas schadet. Die Spieler schlüpfen nicht mehr in die Rolle eines unbeschriebenen Blattes, das in jede beliebige Richtung gelenkt werden kann, sondern in die eines flotten Prinzen oder einer Prinzessin, deren tief verwurzelte Persönlichkeit sich in ihrer Sprechweise widerspiegelt.
In vielerlei Hinsicht sind die Fable -Spiele Parodien traditioneller High-Fantasy-Geschichten. Ihre Helden sind absurd mächtig, und wenn der Spieler sich entscheidet, einen Bösewicht zu spielen, sind sie unglaublich böse. Diese Extreme sind schwer umzusetzen, wenn die Spielfigur sprechen kann, da die Stimme einer Person zwangsläufig viel über ihre Persönlichkeit, ihr Wesen, ihre Stimmung usw. aussagt. Derzeit ist unklar, ob der Fable- Reboot einen vollständig vertonten Protagonist enthalten wird, und diese Entscheidung könnte ein Ende für das Spiel bedeuten.
Die Vor- und Nachteile einer Fabel mit einem stimmhaften Protagonisten
Die bisher im Werbematerial des Spiels gezeigte Fable -Protagonistin hat eine Stimme, wie im Trailer zum Xbox Games Showcase 2024 zu sehen ist : Sie schließt den Trailer mit der Aussage an Humphrey, dass „sie“ zurückgekehrt ist. Es ist jedoch unklar, ob dies nur für den Trailer gedacht war oder ob die Heldin das gesamte Spiel über sprechen wird.
Andererseits kann ein Protagonist mit Stimme manchmal greifbarer sein als ein stiller, und er hilft, peinliche Dialoge im Spiel zu vermeiden, bei denen alle NPCs sprechen, aber nicht der Spielercharakter. Das Schlimmste, was Playground Games in dieser Hinsicht tun könnte, wäre, beides zu versuchen: Der Protagonist mit Stimme in Fable 3 spricht nur gelegentlich, was irritierend ist und die Immersion stört.
Ein Protagonist mit eigener Stimme könnte theoretisch funktionieren, aber nur, wenn der Rest des Spiels entsprechend geschrieben ist. Wenn die Geschichte einen realistischeren, lebensechteren Charakter erfordert, ist eine Sprachausgabe vielleicht die Lösung. Wenn das Spiel so absurd und ausgefallen wie seine Vorgänger sein soll, sollte Playground Games es sich vielleicht noch einmal überlegen.